Wintermezzo
Jahresabschlussveranstaltung – Wintermezzo des Westwendischen Kunstvereins
Ab Anfang Dezember zeigt der Westwendische Kunstverein in altbewährter Jahresabschluss-Wintermezzo Tradition auch in der neuen Kunstkammer auf dem Herbsthausengelände eine umfangreiche und interessante Auswahl von Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die dem WWK verbunden sind.
Neben den altbewährten Künstlerinnen und Künstlern möchten wir auch neue und unbekanntere Positionen präsentieren. Lassen Sie sich/ lasst euch überraschen. Wie auch in den Vorjahren kann jeweils eins der Werke der Künstler:innen zu einem besonders günstigen Preis erworben werden. Ein Teil des Erlöses dient der Unterstützung des Westwendischen Kunstvereins.
Die Vernissage ist am Nikolausabend, dem 06. Dezember 2024 um 19.00 Uhr bei Glühwein und Keksen.
Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch.
Ausstellungsdauer bis zum 23. Februar 2025
Öffnungszeiten: Samstags von 10 bis 13 Uhr
Xponart begEHREN
begEHREN
ein leidenschaftlicher augenblick ::: zwei fremde, von sehnsucht erfüllt momente begegnen sich ::: still schweigend oder laut singend ::: ihr verlangen flackert, ihre blicke streifen sich. eine zufällige berührung entfacht ein huldigendes feuer ::: inmitten der dunkelheit entsteht eine skizzenhafte verbindung, die nach mehr verlangt :::
Vernissage am Donnerstag, den 05. Dez 2024 um 19 Uhr
Finissage am Sonntag, den 12. Januar 2025 zwischen 11 und 16 Uhr
Teilnehmende Künstler
Heejung Choi, Jacqueline Christiansen, Johannes Huinink, Lorena Rode, Michael Perlbach, Michael Wilke, Monika Hahn, Steffen Gehrdau, Stilla Seis, Tate Kwan, Tim Kubach, Uzma Sultan, Vasso Tzouti
Tabula Rasa @ Oberfett
Tabula Rasa im Oberfett
Die Oberfett Galerie läßt verlauten:
“Wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder neigt sich ein Ausstellungsjahr dem Ende zu - Zeit für unsere Jahresfazit. Wir zeigen die Highlights der vergangenen 12 Monate, einen Preview des kommenden Jahres und Extrakte aus der legendären hauseigenen Sammlung. Da Reigen sich Newcomer an Superstars und Aussenseiter an Szenelieblinge - von der Fußleiste bis zum Fenstersturz. Die Langeweile bleibt draußen und drinnen wird gezeigt, was gezeigt werden muss. Nebenher lösen wir gleich noch das lästige Problem der Weihnachtsbeschenkung. Plus: Bist zum Fest machen wir Sonntags den ganzen Tag auf und es gibt Heißgetränke.”

Dies könnte Wasser sein
„Unsere Wirklichkeit hängt vom Standpunkt ab. Unser Denken, Erkennen und Handeln ist endlich, dazu noch abhängig von Zeit, Raum, der ganz individuellen Prägung, Umgebung und Lebensweg. Unsere Perspektive ist also eingeschränkt. Wenn es eine absolute Wahrheit gibt sind wir aufgrund dessen also nur in der Lage einen Teil davon zu sehen, der dann interpretiert wird.
Die Kunst ist in der Lage die Perspektive zu verändern, zu erweitern und unsern Blick auf die Dinge auszudehnen, unser Bild zu komplettieren. Mit dieser Ausstellung möchten wir die Notwendigkeit des Perspektivwechsels betonen, die Schönheit von Erkenntnisgewinn illustrieren und Ansätze zeigen, wie man dies tun kann. Öffnen Sie Ihren Blick und lassen sich auf Perspektiven ausserhalb Ihrer gewohnten Denkmuster ein und erleben, wie erfrischend und erleichternd das Wahrnehmen, das Erkennen und das Verstehen sein kann.“

Ausserhalb der Komfortzone
Der Kunstraum Torsterglope eV richtet ein besonderes Gruppenausstellung mit dem Titel "Ausserhalb der Komfortzone" aus. Die teilnehmenden Künstler agieren in per Losverfahren ermittelten Dreiergruppen. Dies allein sollte wohl schon recht aussergewöhnlich sein. Das Thema ist der Umgang mit Komfortzonen und all ihren Facetten.
Ich werde gemeinsam mit Anna Lamberti und Nina Heinzel ein instalatives, teils performatives Projekt zeigen.

Hamburger Botschaft
Hamburger Botschaften by Fine Art Editions
25. April 2024 um 19 Uhr in der Spiegelgasse 13 in 1010 Wien, Österreich
Andre H. Bernhard & Thorsten Passfeld

Eisige Visionen
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Urban Constructivism
Die Ausstellung Urban Constructivism wirft ein Schlaglicht auf eine bedeutende Entwicklung innerhalb der urbanen Kunstszene. Der Fokus liegt auf der weltweiten künstlerischen Evolution von Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Wurzeln im Urban Art und Graffiti haben und sich in Richtung des Konstruktivismus entwickelt haben.

Xponart Gallery – gegenSÄTZE
„Vorab – es geht in dieser Ausstellung weder um das alte Liebespaar Kunst und Geld. Es geht aber auch, von einer intensiven Ausnahme abgesehen, so gut wie gar nicht um Text, auch wenn wir dem eigentlich Gelegenheit bieten wollten. Visual Art, und so ja auch die Bezeichnung für Bildende Kunst im englischen, ist vielmehr das Credo der Arbeiten. Wahrnehmung, Umgebung, Dualismen sind die Themen. Und das schliesst, bei allen Gegensätzen, die Ausnahme ein.„
Zeitgenössische Zeichnung, Installation, Malerei, Radierung, Objektkunst, Video, Performance und Photographie finden zusammen in den historischen Räumen einer ehemaligen Schlachterei von 1886.
Teilnehmende Künstler*innen:
André H. Bernhard, Barbara Pier, Christian Plep, Detlef Lemme, Frank Kleineidam, Jochim Lichtenberger, Josephine Albers, Katherina Heil, Mara Scholz, Paula Freitag, Razan Sabbagh, Tamsjadi & Schmidt, Timothy Barnes, Wolfgang Block
Laufzeit:
Donnerstag, 03. August 2023 bis Sonntag 03. September 2023
Öffnungszeiten:
Samstags bis Dienstags jeweils von 18-21:00 Uhr und nach Vereinbarung
Finissage:
Sonntag, 03. September 2023 von 11 – 16:00 Uhr